top of page

Steuerberaterwebseite selbst erstellen

Autorenbild: Petra BorinaPetra Borina

Eine moderne und ansprechende Webseite ist heute mehr denn je DER entscheidenden Faktor zur Bekanntheit und somit zur Akquise neuer Mandanten. Wie für alle Selbstständigen gibt dies auch für Steuerberater und Steuerkanzleien, da diese oft gerade die lokalen Kleinunternehmer, Vereine und ortsansässige Privatpersonen ansprechen möchten.

eigene Steueberaterwebseite selbst erstellen Anleitung

Wie bei jedem anderen Projekt, sollte man sich zuerst über die Funktionen, die deine Webseite erfüllen sollte im Klaren sein. In der Regel sind die Steuerberaterwebseiten ein Kommunikationsportal und kostengünstiges Marketinginstrument auf denn der Steuerberater mehr oder weniger erfolgreich sein Fachwissen, Angebot und Kontaktmöglichkeiten zur Schau stellt. Viele Steuerberater Webseiten sind unglaublich textlastig und schwer zu navigieren deshalb möchte ich dir in diesem Artikel zeigen wie Du eine saubere, moderne und informative Steuerberaterwebseite erstellen kannst.

 

Schritt 1 : Sinn und Zweck deiner Steuekanzleiwebseite

KLASSISCHE FUNKTIONEN EINER STEUERBERATERWEBSITE

Vertrauen schaffen als Funktion der Steuerberaterwebseite

  • ONLINE VISITENKARTE

Auf der Webseite sollen immer alle verfügbaren Kontaktmöglichkeiten (auch Sozialen Medien nicht vergessen) aufgeführt werden sowie ein Überblick der Leistungen , Adresse (inkl. Karte) und Vorstellung des Teams, hier unterscheidet sich der internetauftritt eines Steuerberaters nicht von anderen Unternehmenswebseiten.

  • DEMONSTRATION DER FACH- UND KERNKOMPETENZ

Hier hat man hat die Möglichkeit sein spezielles Fachgebiet im Steuerrecht zu betonen und diese Kompetenz mit Antworten zu aktuellen Fragen und Entwicklungen durch Abschlüsse, Referenzen, Blogposts und Links zu untermauern.

  • VERTRAUENSAUFBAU und LEISTUNGSANGEBOT

Steuern sind eine Frage des Vertrauens, modernes und klares Webdesign, Verschlüsselungstechnologie und vor allem aber auch Zertifikate sollen deine Besucher davon überzeugen, dass sich um ein seriöses Unternehmen handelt. Eine gute Vorstellung des Teams und des Ausbildungsstatus ist unerlässlich. Falls man an Bewertungsportalen angemeldet ist sollten diese ebenfalls integriert werden.

  • KUNDENNÄHE / ERREICHBARKEIT

Gerade kleinere regional verankerte Steuerberatungskanzleien können durch die eigene Steuerberater Homepage Nähe zu Kunden und Region demonstrieren in dem sie Region spezifische Inhalte auf der Webseite veröffentlichen.

 

Schritt 2: Inhalte für die Steuerberaterwebseite vorbereiten

Als Steuerkanzlei ist man kein Gemischtwarenladen selbst wenn Du über ein breiteres Spektrum an Kompetenzen verfügst. Gerade in diesem Bereich suchen die Webseitenbesucher nach hochspezifischen Inhalten. Bevor man überhaupt mit der Erstellung der Webseite beginnt sollte man sich ein paar Grundgedanken zur SEO machen und die für sich zutreffende Suchbegriffe identifizieren.

Beispiel:

Bist Du spezialisiert auf Vereinssteuerrecht? Ja? Dann solltest Du Dir überlegen, wie deine potentiellen Kunden nach einem bestimmten Thema suchen würden und diese Suchbegriffe in dein Fließtext einbauen, damit sie dich und dein Angebot in Google finden können.

Eine solche Spezialisierung/ Beschreibung empfiehlt sich als eine eigene Unterseite zu erfassen und erläutern.

Bitte beachten: Problemorientierter Ansatz beim Erstellen der Texte ist wichtig, vermeide den Fehler, den fast 80% aller Steuerkanzleien machen und zähle nicht nur deine Tätigkeitsfelder auf sondern schaffe wenn es geht „Emotionsbilder“.

Beispiel "Sie sind Unternehmer und wollen Ihre Kosten im Griff behalten?" – "Sie möchten lästigen Papierkram loswerden?" oder „Suchen Sie einen Steuerberater, der Sie immer auf Ihre wichtigen Termine hinweist?“

Nicht vergessen: CTA – Aufforderung zur Handlung, Inhalte sollen nicht nur Informieren sondern deinen Nutzer auch zur Handlung auffordern!

Diese Inhalte müssen auch sinnvoll auf deiner Kanzlei-Webseite eingepflegt werden. Hierbei solltest Du auf eine gut verständliche Struktur zurückgreifen.

Beipiel typische Menüstruktur Steuerkanzleiwebseite

Beispiel typische 2 stufige Menüstruktur einer Steuerberaterwebseite

Klassische Navigationsaufteilung einer Steuerberaterwebseite

Startseite, deine Startseite ist wie einem Schaufenster und somit die wichtigste Seite deines Internetauftritts. Eine gute Startseite bietet einen einfachen und klaren Überblick über die gesamte Webseite und hebt Inhalte hervor, die erfahrungsgemäß am wichtigsten sind. Deine Startseite sollte schnell geladen werden und natürlich informativ sein. Ich habe einen separaten Artikel zum Thema „wie schreibe ich eine gelungene Startseite“ verfasst.

Angebot/Dienstleistung, potenzielle Kunden suchen natürlich einen kompetenten Steuerberater bzw. Steuerkanzlei, die sich mit den spezifischen Steuersituationen beschäftigt. Die Bandbreite der Leistung deiner Kanzlei sollte natürlich auf der Startseite zusammengefasst aufgeführt werden im Bereich Dienstleistung kannst Du jedoch ausführlicher zu jeder Leistung und Angebot schreiben. Wie bereits im Vorfeld erwähnt würde sich hier eine eigens verlinkte Seite anbieten, damit du diese optimal für die Suchmaschinen angepasst werden kann.

Team/Steuerkanzlei, Steuerberatung ist Vertrauenssache – und vielfach ein sehr persönliches Geschäft. Eine sympathische und persönliche Teamvorstellung ist das A und O bei der Akquise der neuen Mandanten. Kleiner Tipp aus dem Webdesign, lächelnde Menschen schaffen Vertrauen. Hier hast Du die Möglichkeit dein Büro bzw. die Steuerkanzlei /Räumlichkeiten und deine Mitarbeiter so vorzustellen, dass sich Mandanten gut aufgehoben fühlen können. Du solltest auch verstärkt gerade auf die USP (deine Individuellen Vorteile) hinweisen, das schafft Abgrenzung zu großen und unpersönlichen Steuerkanzleien mit vielen Mitarbeiter. Hier hast Du die Möglichkeit dein Soziales Engagement wie auch Kanzlei Veranstaltungen, Referent Tätigkeiten und Fortbildung Status aufzulisten.

Formulare/Ressourcen. Was sind erstmals als zusätzlicher Arbeitsaufwand präsentiert, kann zu einer Automatisierung und Entlastung führen! Du kannst elektronische Formulare (auch deinen eigenen Formulare) zur Verfügung stellen, Videos mit „wie mache ich“ oder relevante Podcasts zu Steuerthemen verlinken

Beispiele für Steuerberaterformulare bzw. Ressourcen : Praxis-Tipps für den Unternehmeralltag, etwa zu Ordnungssystemen für den Schreibtisch, Kapazitätsplanungsempfehlung, Checklisten für das Bankgespräch oder für Privatmandanten Tipps zum Steuersparen oder Immobilienfinanzierung, „Wie Sie Steuernachzahlung vermeiden“, Steuertermine (für alle die sich zur Zeit noch für eigene Erklärung kümmern, Reisekostentabellen, ein Vordruck bzw. Muster für ein Fahrtenbuch und vieles mehr! Viele Dieser Ressourcen können gleichzeitig mit deinem Logo /Branding und Kontaktdaten versehen werden und haben außerdem den Vorteil, dass deine Kanzlei - Homepage bei entsprechenden Suchanfragen auf Google zu diesen Stichworten gefunden wird und Du somit potentiell neue Kunden gewinnen kannst.

Aktuelles; Ein weiters Mehrwert für deine Kunden! Nicht nur dass du somit für die Suchmaschinen attraktiver wirst, da du aktuellen und spezifischen Inhalt zur Verfügung stellst, sondern deine Mandanten bekommen das Gefühlt, das Du auf dem Laufend bist, dich kontinuierlich weiterbildest und dein Wissen auch an deine Mandanten weitergibt. Nun ist es jedoch so, daß gerade kleinere Steuerkanzleien keine Zeit für regelmäßige Updates haben, dafür gibt es eine Vielzahl von Anbietern, man bekommt gegen eine Gebühr immer die Aktuellen Entscheidungen und Entwicklungen zur Verfügung gestellt. Diese können in der Regel sehr einfach auf deiner Webseite integriert werden und sind somit immer aktuell.

Kontakt/Lokation, in Kontaktformular, Anfahrtspläne, Parkplatzsituation sowie Informationen zur Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln können Elemente dieser Seite sein. Es ist wichtig, dass die Besucher der Kanzlei-Homepage mühelos zu den Punkten "Anfahrt" und "Kontakt" gelangen können, und zwar unabhängig davon, an welcher Stelle sie sich gerade auf deiner Kanzlei-Webseite befinden. Viele Steuerberatungskanzleien platzieren deshalb Adresse und Telefonnummer als fixen Bestandteil auf allen Seiten.

Pflichtelemente einer Steuerberaterwebseite

Impressum und eine Datenschutzerklärung nach DSGVO müssen jederzeit mit nur einem Klick erreichbar sein, somit empfiehlt sich entweder die Verlinkung im Footer deiner Webseite, als eigener Menüpunkt oder in der Kopfzeile.

Im Internet findest Du eine Vielzahl von kostenlosen Quellen zur Erstellung eines rechtssicheren Impressums bzw. der Datenschutzerklärung.

Meine Empfehlung

für einen Impressumgenerator : e-recht24

Datenschutzerklärung nach DSGVO hat Dr. Schwenke sehr gut vorbereitet und wird von vielen Hosting Anbietern empfohlen

Gerade als Steuerberater empfiehlt sich auch ein „Abo“, damit bleibst du mit deinen rechtstexten für deine Webseite immer aktuell geschützt, Kosten hierfür variieren erheblich deshalb kann ich an dieser Stelle keine Empfehlung aussprechen.

 

Schritt 3 Domainauswahl für deine Steuerkanzleiwebseite

Die Auswahl eines Domain-Namens ist der erste Schritt bei der Erstellung einer Homepage – und dieser will gut überlegt sein. Entscheidend für einen guten Domain-Namen ist, dass er kurz, einprägsam, unmissverständlich sowie einfach zu schreiben und zu verstehen ist. Beispielsweise "www.kanzlei-name.de". Bei bestehenden Unternehmen sollte man einen Domain-Namen ähnlich dem bekannten Firmen-Namen wählen. Du solltest auch, gerade auf den lokalen bzw. regionalen Charakter zu unterstreichen auf .de Endung zurückgreifen (bei Internationalen Kanzleien natürlich auf .com) . Ein Domain-Name hat wesentlichen Einfluss auf die Ergebnisse bei Suchanfragen. Viele Kanzleien haben in der Vergangenheit den Ortsnamen ebenfalls in den Domainnamen einfließen lassen, ich halte jedoch davon nicht viel, hier kann man vielmehr durch den Seitentitel bzw. Seiteninhalt bessere Ergebnisse schaffen.

Falls Du bereits eine bestehende Domain (von deiner alten Webseite) mit deiner neuen Webseite verknüpfen bzw. verbinden möchtest solltest Du dies unbedingt tun. Ein Umzug der bestehende Domain von deinem jetzigen Anbieter zu einem neuen Anbieter ist denkbar und möglich, dies ist mit ein wenig Aufwand aber auch für technische Laien durchführbar!

Du kannst natürlich auch mehrere Domains zu einer Webseite Pointen, hier musst Du dich jedoch entscheiden welche deine „Hauptdomain“ ist.

WICHTIG: da das Schaffen einer starken Vertrauensbasis DAS GRUNDELEMENT deiner Kanzlei-Webseite ist, solltest Du unbedingt das SSL Zertifikat für deine Domain beantragen und auf der Webseite installieren.

 

Schritt 4. Farbauswahl für deine Steuerkanzleiwebseite

Um einen ruhigen und aufgeräumten Eindruck zu vermitteln, bedarf es 2 bzw. max. 3 Grundfarben für deine Steuerberaterwebseite. Mehr Farben überfrachten und schaffen einen unstrukturierten Gesamteindruck. Webdesign einer Steureberater Webseite folgt den gleichen Grundprinzipien einer "normalen" Webseite und auch hier sollte man sich regelmässig über Webdesigntrends informieren und alle 2 bis 3 Jahre die Homepage modernisieren, damit man nicht Gefahr läuft altbacken zu wirken.

Branchentypische Farben für eine Steuerkanzleiwebseite sind blau und grau, man sieht auch einiges im Bereich von Grün mit Rot/Orange als Komplementärfarbe.

Grundsätzlich ist die Farbauswahl für deine Webseite unglaublich wichtig, da Farben unbewusst Emotionen in uns auslösen und wir ganz automatische Assoziationen mit bestimmten Farben verbinden, für mehr Informationen zu diesem Thema kannst Du auch gerne meinen Artikel "passende Farben für deine Webseite" lesen.

Wer sagt aber, dass Du nicht eine persönliche Farbpräferenz auf deiner Webseite implementieren kannst. Alleine dies kann dich von der Masse der anonymen Steuerkanzleien hervorheben und deinen sofortigen Widererkennungswert steigern. Du solltest bei „Branchen“ untypischen Farbe jedoch auf ruhige und bekannte Begleitfarben zurückgreifen, wie blau, grau oder grün, denn dies schafft wieder eine gewisse Harmonie und Steuerkanzlei „Feeling“. Einer meiner Kundinen hat sich fliederfarbene Webseite gewünscht und die Rückmeldung der Mananten ist durch die Bank positiv. Du kannst dich gerne hier vom Ergebnis überzeugen.

 

Schritt 5 Bildauswahl für deine Webseite

Hochwertige Bilder sind das A und O für einen gelungene Internetauftritt und sollen deine Steuerkanzlei natürlich im besten Licht repräsentieren. Du solltest hier einen ordentlichen Fotografen engagieren, dem Du auch dein Farbkonzept vorstellen kannst, damit sich die Bilder später harmonisch auf deiner Webseite anfühlen. Dieser wird dir die Bilder auch für Web aufbereitet (komprimiert) zur Verfügung stellen, damit deine Webseitenladegeschwindigkeit nicht leidet.

Grundsätzlich solltest Du die Bilder in .jpg Format auf die Webseite hochladen da sie weniger „schwer“ sind und somit die Ladezeit deiner Webseite nicht beeinträchtigen, die Bilder werden komprimiert, dies kannst Du selbstverständlich auch selbst durchführen.

Falls Du selbst deine bereits vorhandenen Bilder für Web komprimieren möchtest, kannst Du auf eine Vielzahl von Online Tools (ohne Vorkenntnis) zurück greifen. Hier bekommst du einen Überblick über meine 3 Favoriten für Onlinebildkomprimierung.

Die meisten Steuerberater machen den Fehler, dass unglaublich viel Fließtext auf der Homepage vorhanden ist, jedoch nur ganz wenig Bilder zur sofortigen Identifikation der Webseitenthemas. Um dies zu vermeiden kannst Du auf erklärende Bilder zurückgreifen

kostenlose Bilder /Bilderdatenbanken

Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte! Du brauchst keine teuren Stockfotos kaufen sondern kannst auf eine Vielzahl von Lizenzfreien Fotos zurückgreifen, hier sind ein paar gute online Bildbibliotheken

TIPP: Bilder Namen sollen min. ein Suchbegriff beinhalten somit wird deine Webseite ebenfalls schneller gefunden, bitte kein Bild mit 1245926856.jpg hochladen! Einen ergänzenden Artikel zum Thema Bilder SEO findest Du hier

 

Schritt 6 Networking bzw. Backlinks

Backlinks für deine Steuerberaterwebseite

Eine natürlich gewachsen Webseite hat erfahrungsgemäß einige externe Backlinks und eine Vielzahl internen Links (Verweis auf interne Inhalte auf anderen Seiten) somit solltest Du dich von Anfang an um Backlinks bei deinen Partnern bemühen und diese ebenfalls unterstützen. Die Rolle der Backlinks ist in der heutigen Zeit nicht mehr so wichtig, in Kombination mit allen anderen oben genannten Punkten (hauptsächlich nieschenspezifischer Inhalt) sehr wohl fördernd für Suchmaschinenranking. Eine gute Gelegenheit Backlinks auf deiner Steuerberaterwebseite zu integrieren ist im Bereich Referenzen (somit erfüllen Sie 2 Funktionen Aufzeigen der Fachkompetenz und Vertrauen schaffen) oder/und bei Ressourcen.

FAZIT: Auch Steuerberater können selbst eine moderne, klare und gut funktionierende Webseite erstellen. Mit einem Wenbaukasten wie Wix lässt sich schnell und einfach eine solche Webseite darstellen. Ich persönlich würde jedoch gerade bei rechtlichen Aspekten auf Hilfe einer Anwaltskanzlei zur Absicherung zurückgreifen. Auch für Steuerberater gibt es ebenfalls eine Vielzahl von Anbietern, die aktuelle Steuernews aufbereiten und man diese problemlos auf die eigene Webseite einbinden kann und somit einen Mehrwert für die Nutzer schafft. Eine Optimierung für Smartphones habe ich nicht explizit erwähnt, da diese Heute selbstverständlich sein sollte, sowie auch Verlinkung der Telefonnummern und Emailadressen, damit diese direkt vom Mobilen Endgeräten bedient werden.

INSPIRATION für deine Steuerberaterwebseite findest Du auch auf meiner Pinterest Seite

Sharing is caring

Falls Dir dieser Artikel weitergeholfen hat und noch jemanden kennst, der davon profitieren würde teile ihn gerne mit dieser Person. Falls Du Hilfe bei der Erstellung deiner Webseite brauchst kannst Du mich selbstverständlich via Kontaktformular ansprechen.

45 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Comments


bottom of page