top of page

7 Tipps für perfektes und überzeugendes Design deiner One-Page-Webseite

Autorenbild: Petra BorinaPetra Borina

Die One-Page Webseiten werden immer beliebter und ich finde auch zu Recht. Deine Besucher sehen auf einen Blick alles um was es geht ohne weiter klicken zu müssen. Navigation ist einfach, wird nur gescrollt und die Darstellung auf den Smartphones ist in der Regel super.

Beispiel one pager Webseite

Ist eine One-Page Webseite das richtige Design für mich?

Ein One-Pager oder auch endlos scrolling Webseite ist genau richtig für dich wenn:

  • Du dich persönlich bzw. dein Portfolio vorstellen möchtest (also Freiberufler, Selbstständige,Nebentätigkeit etc. )

  • Du ein kleines Unternehmen mit übersichtlichen Angebot und Service führst

  • Du ein bestimmtes Produkt vorstellen möchtest / Neues Label launch

  • für einmalige Events Veranstaltung, Feiern, Hochzeit etc.

tipp zur one page Webseite

Tipp: Du kannst auch eine kleine Kombination von One-Page Design und weitere Seiten haben. Nehmen wir an Du hast deine Leidenschaft fürs Nähen von Kissenbezügen entdeckt und du hast daraus ein kleines Business aufgebaut. Du könntest eine Hauptseite in der Form eines Single-Page-Webseite haben und in den einzelnen Segmenten einen Call-to-Action Button einbauen, der deine Kunden dann zu den Produkten speziell weiterleitet ( also eine Galerie aller deiner Kissen) Diese "Unterseite" erscheint jedoch nicht auf den ersten Blick in deinem Ankermenü.

Weniger ist mehr

Wie bereits erwähnt konzertiert sich ein solches Webdesign auf das Wesentliche. Verfalle nicht der Versuchung und versuche so viel Information wie möglich in dieses Format reinzupressen. Solche Verhaltensweise führt zur konfusen und unstrukturierten Nutzererlebnis. Minimalismus ist hier schon angesagt. Stelle dir doch einfach die 5 W Fragen "Wer, Was, Warum; Wann und Wo" mehr braucht es nicht.

Story & Aufbau

In der Regel geben die Unterseiten ja deiner Webseite die Struktur, dies fehlt bei einem One-Pager. Dieser funktioniert eher auf einer Art organischen Flow. Überlege dir einfach bereits beim Erstellen deiner Webseite, wie sich deiner Meinung nach, die "Geschichte" deines Unternehmens logisch entwickelt. Die wichtigste Information gehört ganz oben, gefolgt von der nächst wichtigen Info etc.

Zum Beispiel beim Event: Wer feiert Geburtstag und Warum, Wo wird gefeiert, Anreiseinfo und Übernachtungsmöglichkeiten und am Schluss Geschenkeliste.

Anker Menü

Die einzelnen Segmente deiner Story solltest du mit einen Anker versehen und somit auch auf einem One-Pager eine Art Navigationsmenü schaffen, damit deine Kunden nicht ewig bis zur gewünschte Info scrollen müssen. Ich nutze gerne auch eine Art "sticky" Leiste, d.h. eine Box mit den Ankermenü, der beim scrollen mitgeht.

Nach Oben Button

Dieser Button ist super wichtig! Nehmen wir mal an dein Kunde kommt auf deine Seite, scrollt runter, damit er sieht was es alles so darauf befindet und möchte noch mal zu einem bestimmten Punkt.

Optische Trennung

Eine Optische Trennung deiner einzelner Segmente ist sinnvoll. Eine solche Trennung kann entweder durch Farben oder durch Struktur erfolgen. Also nehmen wir an, das erste Segment besteht aus einem Bild (mit Logo), dann könnte das nachfolgende Segment aus 2 Bildern (Split-image) oder durch farbigen Hintergrund für den Text etc. bestehen. Du kannst natürlich auch Trennlinien und negative Space (also Leerraum) als optische Trennung nutzen. ​​

Bilder

In heutigen Zeit sind Bilder im Web so wichtig! Gerade bei einer endlos scrolling Homepage haben sie noch einen wichtigeren Stellenwert, da sie oft über die gesamte Größe des Bildschirms dargestellt werden. Ich persönlich finde Stockfotos furchtbar. Man sollte sie in geringen Dosen nehmen. Viele Kleinunternehmer scheuen eine Ausgabe für einen Fotografen und als Ergebnis präsentieren sie eine Webseite, die genau so aussieht wie eine Million anderer. Heute ist es nicht so schwer gute Fotos, mit relativ geringen Mitteln zu produzieren. Der allgemeine Trend im Webdesign geht auch immer mehr zur authentischen Bildern, die Dich und dein Unternehmen und nicht Herr Meier darstellen.

Share Button

Auf den "klassischen" Webseiten ist der Social Media Button nicht mehr weg zu denken und auf den One-Pagern ist er oft überhaupt nicht vorhanden, da man immer nur Bilder im Fokus als "Empfehlung " hat. Baue ruhig diesen Button ein, lass deine Kunden dein Service oder Adresse teilen etc.

Kurz zur SEO bei Single-Pagern. Die SEO hat sozusagen keine "interne links" (wenn Du reine eine Seite Webseite verwendest), somit kannst Du deinen Content auch nicht verlinken. Viele haben somit Angst, dass Meister Google die Webseite überhaupt nicht berücksichtigen wird. Google passt seine Algorithmen permanent an die neuesten Entwicklungen an, es stimmt jedoch, dass es (ist Google ein es oder ein er?) deine Inhalte weiter Oben auf der Seite stärker berücksichtigt als solche ganz am Ende. Achte darauf, dass alle deiner Bilder auch einen alt-Text haben und schnell geladen werden können. Google bewertet nämlich heute auch die Benutzerfreundlichkeit und nicht nur nach internen links, eine gut strukturierte Webseite sollte meiner Meinung nach keinen Nachteil für deinen Stellenwert haben. Du kannst auch ausnahmsweise mehrere H1 Überschriften auf einer Seite verwenden also in einzelnen Segmenten), übertreibe es nur nicht.

Fazit: Ich finde One-Pager Super! Gerade für einfache Projekte, kleine Unternehmen und Events sind sie schnell und einfach erstellt.

Wenn Dir dieser Artikel gefallen hat, dann abonniere meinen Newsletter und weiterhin viel Spaß beim Ausbau und Erstellung deiner Businessvision.

Viele Grüße Petra

Aus Ideen werden Webseiten.

588 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Comments


bottom of page